Team

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

  • Uta Heil

    Uta Heil, Projektleiterin, ist seit 2015 Professorin für Kirchengeschichte an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Wien.

    Website
    Website
  • Canan Arıkan

    Canan Arıkan, Projektassistentin, ist Doktorandin am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik. Im Projekt "Der Sonntag in der Spätantike und im frühen Mittelalter" arbeitet Arıkan insbesondere an den spätantiken literarischen Quellen in griechischer Sprache.

    Website
    Website
  • Kathrin Breimayer

    Studienassistentin im Rahmen des Projekts, studiert seit 2018 Evangelische Theologie an der Universität Wien.

  • Christoph Scheerer

    arbeitet hauptsächlich an lateinischen Quellen. Er studierte Evangelische Theologie in Tübingen und Berlin und Barockposaune in Trossingen, wo er seine musikwissenschaftliche Doktorarbeit über "Die Bedeutung und Verwendung von ₵ in musikschriftlichen Quellen zur Mensuralnotation des 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts" verfasste. In Tübingen und Wien war und ist er Mitarbeiter in verschiedenen Editionsprojekten (Augustinus, Nilus, Fulgentius, Athanasius Werke 3,2, Basilius).

    Website
    Website
  • Angela Zielinski Kinney

    ist zuständig für griechische literarische Quellen. Ihre Dissertation im Fach Klassische Philologie ("The Goddess Among Us: The Personification of Divine Rumor in Late Antique Latin Prose") ist eine diachrone Geistesgeschichte des göttlichen Gerüchts von seinen frühesten literarischen Erscheinungen bis zur Spätantike. Sie arbeitet gerne an hagiographischen und epistolographischen Texten in Latein und Griechisch.

    Website
    Website

Ehemalige Mitarbeiterinnen

  • Christina Mielacher

    Christina Mielacher studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Salzburg, Florenz und Wien. Nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft hat sie im Oktober 2017 mit dem Studium der Evangelischen Fachtheologie an der Universität Wien begonnen. Von Jänner bis September 2019 arbeitete Christina Mielacher als Studienassistentin an dem Projekt "Der apokryphe Sonntag in der Spätantike und im frühen Mittelalter" am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst/Universität Wien.

  • Nadine Pirringer

    Dissertationsprojekt: "Die Predigtsammlung des Pseudo-Fulgentius" (Arbeitstitel): Basierend auf der eingehenden Analyse der einzelnen Predigten (hinsichtlich u. a. des verwendeten Bibeltextes, exegetischer Methoden, sprachlicher und metrischer Besonderheiten) soll Information über die Sammlung gewonnen werden (etwa zu Entstehungszeit und -ort, theologischen Schwerpunkten und Verwendungszweck).

  • Philip Polcar

    arbeitet schwerpunktmäßig an den lateinischen literarischen Quellen und interessiert sich besonders für die lateinischen Kirchenväter des 4. und 5. Jahrhunderts. Seine Dissertation hat er im Fach Latinistik zum Thema "Hieronymus' Witwenbüchlein an Salvina (epist. 79)" verfasst.

    Website
    Website
  • Svenja Sasse

    Svenja Sasse ist evangelische Theologin und arbeitet im Forschungsprojekt "Der apokryphe Sonntag in der Spätantike und im frühen Mittelalter" primär an griechischen monastischen Quellen.